Mitgliederversammlung vom 23.10.2025
Der 1. Vorsitzende Dieter Gross begrüßte 30 Teilnehmer und stellte fest, dass davon 29 Mitglieder stimmberechtigt waren. Sein besonderer Gruß galt Herrn Bgm. Mathias Haas und unserem Ehrenmitglied Helmut Biegel. Bgm. M. Haas wurde zum Versammlungsleiter gewählt und stellte, als erstes fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und kein Einwand erfolgte. Nach seinen Grußworten wurde an die Verstorbenen gedacht, bevor es zu den Tätigkeitsberichten kam.
Dieter Gross berichte zusammenfassend aus seiner 18-jährigen Vorstandsarbeit, davon 3 Jahre als 2. Vorstand und zuletzt 10 Jahre als 1. Vorstand. Der Verein hat sich positiv entwickelt, wir konnten viele neue Mitglieder gewinnen, die Anzahl Senatoren wurden erhöht. Wir haben mittlerweile ein großes, engagiertes Trainerteam, ein Dekoteam mit kreativen Ideen kam hinzu und wir verfügen über verlässliche Einnahmen. Um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen, hatte er aus seiner Sicht die schönsten Momente zusammengefasst. Was ursprünglich mit einem Weißwurstfrühstück von 25 Paar Weißwürsten am Kerwesonntag begann - welches wir fast ausschließlich selbst verzehrten - wurden mittlerweile 125 Paar Weißwürste und viele zusätzliche Bayrische Burger. Nicht öffentliche Feste im Garten mit einem Bauchredner, eine Ice Bucket Challenge, Helferfeste und Ausflüge, bspw. die nostalgische Bahnfahrt nach Obergimpern bei schlechtem Wetter - aber super Stimmung - prägten sich ein. Auf erfolgreiche und beachtliche Spendenaufrufe - sei es für einen erkrankten Mitbürger, für den DRK-Ortsverein oder dem TSV Badenia – könne man stolz sein. Seit 2014 stürmen wir das Rathaus, das Männerballett und unsere Schautanzgruppe kamen hinzu. 60 Jahre CCZ waren Anlass zu einer großartigen Feier, auch närrische 66 Jahre wurden ausgiebig gefeiert.
Helmut Biegel wurde mit höchster Auszeichnung vom Bund Deutscher Karnevalvereine (BDK) geehrt und die höchste Auszeichnung vom Landesverband Württembergischer Karnevalvereine (LWK) gab es für S. Hackel, F. Möller, S. Möller und J. Walter-Gross.
Ebenso wird uns die SWR 4 Fernsehsendung „Unsere Helden“ mit Tanzeinlage vom CCZ und Co-Moderation von Sabine Hackel in Erinnerung bleiben.
Besondere Events waren auch die beiden Kinder- und Jugendprunksitzungen, die wir für den Narrenring Main Neckar sowie für den Landesverband Württembergischer Karnevalvereine durchführten und viele Vereine aus nah und fern in die Schwarzach-Halle brachten.
Dank unseren Einnahmen aus Veranstaltungen und Spenden konnten wir Kostüme für unsere Garden anschaffen, auch Schränke und Regale für unser Lagerraum konnten dadurch finanziert werden.
Erstmals nahmen wir an einem Narrensprung teil. Weniger schön war die Pandemie und deren Einschränkungen. Gemeinsam konnten wir die schwierige Zeit meistern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten trafen wir uns mittels Videokonferenzen und nutzten Social Media zur Kommunikation.
Der Verein hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Der Zusammenhalt ist gewachsen, die Aufgaben wurden auf mehreren Schultern verteilt. Der CCZ wird stärker wahrgenommen, sei es hier in Schwarzach oder bei befreundeten Vereinen. Viele Rückmeldungen bestätigen dies. Das alles war nur mit einem starken Vorstandsteam und Unterstützung der Aktiven erreichbar. Herzlichen Dank.
Der Kassenwart Florian Horchheimer führte aus, dass die Einnahmen niedriger als die Ausgaben gewesen waren, woraus sich ein Verlust von 750,36 € ergeben hätte. Allgemeine Kostensteigerungen, bspw. Buskosten von 650 – 700 € pro Fahrt zu einem Umzug und die Investitionen in Gardekostüme und Inventar belasten unsere Vereinskasse. Die jährlichen Mitgliederbeiträge reichen nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken, die wir für jedes Mitglied abführen müssen. Diese mussten auch aus den Erlösen von Veranstaltungen genommen werden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Janine Döbert berichtete von der Kassenprüfung vom 20.10.2025. Alle Belege konnten vorgelegt werden und sind ordnungsgemäß und nachvollziehbar gekennzeichnet. Es konnte kein Fehler oder Beanstandung festgestellt werden. Daher wird die Entlastung empfohlen.
Die Entlastung des Kassenwartes sowie des Vorstandes wurde von Herrn Bürgermeister Mathias Haas vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig zugestimmt.
Die Neuwahlen wurden von Herrn Bürgermeister Mathias Haas vorgenommen. Die neue Vorstandschaft setzt sich aus Tobias Haag (1. Vorstand), Sabine Hackel (2. Vorständin), Florian Horchheimer (1. Kassenwart), Elena Hackel (1. Schriftführerin), Pierre Herre (Beisitzer im GV), Sven Möller (Sitzungspräsident), Phileas Karl (Vizepräsident), Kevin Hackel (Hofmarschall), Andreas Karl (Zeugwart), Jacqueline Walter Gross ( 2. Schriftführerin), Ann-Katrin Wolter (2. Kassenwartin) und die Beiräte Dieter Gross, Thomas Fischer, Diana Günther, Maureen Reischl und Philipp Reischl, wobei Philipp und Maureen die Vertreter der Jugendlichen sind. Die Kassenprüfungen werden zukünftig von Janine Döbert und Timo Hackel vorgenommen.
Da alle Positionen besetzt werden konnten, stellte Herr Bürgermeister Haas die Handlungsfähigkeit fest. Die gute Vorbereitung und die Bereitschaft zum Ehrenamt zeigen die funktionierende Vereinsarbeit und den Zusammenhalt. Er wünschte allen Gewählten und dem CCZ weiterhin viel Glück und Erfolg.
Der scheidende Dieter Gross bedankte sich bei seinem bisherigen Vorstands-, Trainer- und Dekoteam für die hervorragende Zusammenarbeit und wünschte Tobias Haag mit seinem Team viel Glück und Erfolg. Sein besonderer Dank galt der FFW-Schwarzach für die Nutzung des Schulungsraumes.
Der Antrag von der Vorstandschaft auf Erhöhung der Jahresbeiträge wurde von Fred Hackel vorgestellt. Er erläuterte, dass im Kalenderjahr 2025 durchschnittlich 13,50 € je Mitglied Beiträge erhoben wurden, denen Ausgaben von 15,70 € je Mitglied für Entrichtung der GEMA-Gebühren für Training, Versicherungsgebühren, Abgaben an Verbänden sowie für den Jahresorden gegenüberstehen. Weitere Ausgaben, die wir für das Training oder direkt für Mitglieder benötigen, sind hier nicht berücksichtigt. Auch die teilweise bereits angekündigten Kostensteigerungen ab 2026 sind hier nicht berücksichtigt. Einstimmig wurde dem Antrag zugestimmt. Ab 2026 erhöht sich der Jahresbeitrag Einzelmitglied ermäßigt von 17 auf 19 €, Einzelmitglied von 19 auf 25 € und als Familienmitglied von 27 auf 35 €. Die Beitragsordnung kann in der CCZ-Homepage unter „Satzung“ eingesehen und heruntergeladen werden.
Abschließend bedankte sich der neu gewählte 1. Vorstand Tobias Haag für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen, für die gute Vorbereitung der heutigen Versammlung, für die Disziplin aller Teilnehmer und leitete zum geselligen Beisammensein über.